Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1. Einleitung und Verantwortlicher

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) darüber, welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Webseite erheben, zu welchen Zwecken wir diese nutzen und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht.

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Peter Saumweber
Fastlife Studios
Ernst-Holzbaur-Str. 46
87719 Mindelheim
Deutschland
Telefon: 0160 – 97 57 81 35
E-Mail: hello@fastlife-studios.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht bestellt, da die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür nicht vorliegen. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich direkt an uns wenden (Kontaktdaten siehe oben).

3. Grundsätze der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers oder wenn die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Wir beachten die Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung sowie Integrität und Vertraulichkeit (Art. 5 DSGVO).

4. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch der Webseite (Server-Logfiles)

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System (bzw. das unseres Hostinganbieters) automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners (ggf. anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und dessen Version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Name Ihres Access-Providers

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Die Daten werden temporär gespeichert und in der Regel nach einer Frist von 7 Tagen automatisch gelöscht, sofern keine längere Aufbewahrung zur Verfolgung von Rechtsansprüchen oder aufgrund gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

5. Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Wir setzen Cookies ein, um die grundlegende Funktionalität unserer Webseite sicherzustellen und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite unerlässlich (z.B. Session-Cookies, Cookies zur Speicherung von Cookie-Einwilligungen). Rechtsgrundlage für deren Einsatz ist unser berechtigtes Interesse an einem technisch einwandfreien und optimierten Betrieb der Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Funktionale Cookies (z.B. durch WordPress): WordPress selbst kann Cookies setzen, z.B. wenn Sie einen Kommentar hinterlassen (um Ihren Namen, E-Mail etc. für zukünftige Kommentare zu speichern) oder sich als Benutzer anmelden. Diese dienen der Benutzerfreundlichkeit. Rechtsgrundlage kann hier ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an benutzerfreundlicher Gestaltung) oder, falls eine explizite Einwilligung eingeholt wird, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sein.

Optionale Cookies (Analyse, Marketing etc.): Laut Ihrer Angabe setzen wir derzeit keine externen Tracking- oder Marketing-Cookies (wie z.B. von Google Analytics oder Facebook Pixel) ein.

Beim ersten Besuch unserer Webseite werden Sie über ein Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies informiert und gegebenenfalls um Ihre Einwilligung für bestimmte funktionale Cookies gebeten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Einstellungen in Ihrem Browser oder ggf. über spezielle Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite ändern oder widerrufen [Fügen Sie hier den Link zu Ihren Cookie-Einstellungen oder Ihrem Consent-Management-Tool ein, falls Sie einen spezifischen Link dafür haben] Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

6. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über ein Kontaktformular mit uns in Verbindung zu treten. Wenn Sie dieses Formular nutzen, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und verarbeitet. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:

  • Ihr Name (Pflichtfeld)
  • Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
  • Ihre Telefonnummer (freiwillige Angabe)
  • Der Betreff Ihrer Nachricht (freiwillige Angabe)
  • Ihre Nachricht (Pflichtfeld)

Zum Schutz vor Spam-Einträgen verwenden wir ein sogenanntes „Honeypot“-Feld, das für menschliche Nutzer unsichtbar ist.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme und der Beantwortung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Anfragen zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden mittels einer E-Mail über die mail()-Funktion unseres Webservers an unser E-Mail-Postfach (hello@fastlife-studios.de) übermittelt. Zur Erhöhung der Sicherheit bei der Verarbeitung der Daten im E-Mail-Versand werden technische Maßnahmen wie htmlspecialchars eingesetzt. Die Übertragung der Daten von Ihrem Browser zu unserem Server erfolgt verschlüsselt, sofern Ihr Browser dies unterstützt und Sie die Seite über HTTPS aufrufen (erkennbar am Schloss-Symbol und „https://“ in der Adresszeile).

Ihre Daten werden bei uns gespeichert, bis Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde oder der Zweck der Speicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z.B. aus Handels- oder Steuerrecht), werden die Daten für die Dauer dieser Fristen gespeichert und anschließend gelöscht. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Kontaktformulars zu widersprechen (siehe Abschnitt zu Ihren Rechten). Im Falle eines Widerspruchs kann die Konversation ggf. nicht fortgeführt werden.

7. Newsletter

Sofern Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse [ggf. hinzufügen: und Ihren Namen (freiwillige Angabe zur persönlichen Ansprache)] ausschließlich zum Zweck des Newsletter-Versands. Der Versand erfolgt manuell durch uns mittels unseres E-Mail-Programms (Outlook).

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in der Regel über ein Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können.

Die Verarbeitung Ihrer Daten für den Newsletter-Versand erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Senden Sie hierzu einfach eine formlose E-Mail an [Ihre E-Mail-Adresse, z.B. hello@fastlife-studios.de] oder antworten Sie auf einen erhaltenen Newsletter mit dem Hinweis „Abmelden“. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Ihre für den Newsletter-Versand gespeicherten Daten werden nach Ihrer Abmeldung aus dem Verteiler gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

8. Webanalyse

Wir setzen auf unserer Webseite keine externen Webanalyse-Tools (wie z.B. Google Analytics oder Matomo) ein, die eine über die Erfassung der allgemeinen Server-Logfiles (siehe Punkt 4) hinausgehende Analyse des Nutzerverhaltens durchführen.

9. Eingebettete Inhalte von Drittanbietern

Wir betten auf unserer Webseite derzeit keine aktiven Inhalte von Drittanbietern wie z.B. Videos (YouTube, Vimeo) oder interaktive Karten (Google Maps) direkt ein.

10. Links zu Sozialen Netzwerken (Instagram, YouTube, LinkedIn)

Auf unserer Webseite finden Sie Links zu unseren Online-Präsenzen auf den sozialen Netzwerken Instagram, YouTube und LinkedIn. Diese Links sind durch die entsprechenden Logos der Plattformen kenntlich gemacht. Es handelt sich hierbei um einfache Hyperlinks, d.h., es werden keine Daten von Ihrem Browser an diese Netzwerke übertragen, solange Sie die Links nicht aktiv anklicken.

Erst wenn Sie auf einen der Links klicken, wird Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks herstellen. Dabei wird zumindest Ihre IP-Adresse sowie die Information, dass Sie von unserer Webseite kommen (Referrer-URL), an das jeweilige Netzwerk übermittelt. Sind Sie gleichzeitig bei dem jeweiligen Netzwerk mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto eingeloggt, kann das Netzwerk den Besuch unserer Webseite Ihrem Konto zuordnen. Auch wenn Sie kein Konto besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind, ist es möglich, dass das Netzwerk Ihre IP-Adresse und weitere Informationen (z.B. über Ihren Browser) speichert und für eigene Zwecke (z.B. Werbung, Marktforschung, Profilbildung) nutzt.

Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die von den sozialen Netzwerken nach dem Anklicken des Links erhoben werden, sowie auf deren Verarbeitungszwecke. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die jeweiligen Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien der Anbieter:

Die Verlinkung zu unseren Social-Media-Profilen dient dem Zweck, Ihnen weitere Informationen über uns und unsere Aktivitäten auf diesen Plattformen zugänglich zu machen und Ihnen eine einfache Möglichkeit zur Kontaktaufnahme oder zum Folgen unserer Kanäle zu bieten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

11. Empfänger von Daten und Datenübermittlung in Drittstaaten

Innerhalb unserer Organisation erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen benötigen.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Empfänger erfolgt nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, Sie eingewilligt haben, wir zur Erfüllung vertraglicher Pflichten dazu berechtigt sind oder ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe besteht. Hauptempfänger Ihrer Daten im Rahmen des Webseitenbetriebs ist unser Webhosting-Anbieter (Strato AG, Deutschland), der die technische Infrastruktur bereitstellt und in unserem Auftrag tätig wird (Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO).

Darüber hinaus geben wir Ihre Daten nur weiter, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Drittstaaten (Staaten außerhalb der EU/des EWR) findet durch uns bzw. die von uns direkt beauftragten Dienstleister (Webhosting) grundsätzlich nicht statt, da wir keine entsprechenden externen Tools oder Dienste einsetzen, die dies erfordern würden.

12. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erreichung der jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzliche Speicherfrist ab, werden die Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

  • Server-Logfiles: In der Regel 7 Tage (siehe Punkt 4).
  • Kontaktanfragen: Bis zur Erledigung der Anfrage, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB für Handelsbriefe, 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO für steuerrechtlich relevante Unterlagen) bestehen.
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung / Abmeldung aus dem Verteiler.
  • Cookie-Daten: Die Speicherdauer variiert je nach Cookie (technisch notwendige Cookies oft nur für die Dauer der Sitzung).

13. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben als betroffene Person nach der DSGVO folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen („Recht auf Vergessenwerden“), soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben (z.B. Newsletter), so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung (z.B. für den Newsletter) jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 18, 91522 Ansbach (https://www.lda.bayern.de).

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.

14. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO findet auf unserer Webseite nicht statt.

15. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (TOMs) gemäß Art. 32 DSGVO, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen über das Kontaktformular, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

16. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 30. März 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter https://socialmedialeicht.de/datenschutzerklaerung/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.